Seite drucken Sie befinden sich hier:  HOME  /  Veranstaltungen  /  Jahrestagung 2024

Jahrestagung 2024

Die Gruppe: Zeitgemäß und unverzichtbar


DAG SHG-Jahrestagung 2024 in Berlin - Foto: Kathleen Friedrich

Die 44. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG) fand vom 16. bis 18. September in Berlin statt.

Es nahmen 150 Selbsthilfeaktive, Fachkräfte und Multiplikator*innen der Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung teil, um sich über die fachliche Arbeit und praktische Lösungen in der Selbsthilfe miteinander auszutauschen.

Als Dreh- und Angelpunkt des Selbsthilfeverständnisses und Grundlage der gegenseitigen Unterstützung wurde in diesem Jahr die „Gruppe“ thematisch in den Mittelpunkt der Tagung gestellt. Gerade in Zeiten von Krisen, Krankheiten und Not kann der Austausch mit anderen Betroffenen die Chance erhöhen, eigene Probleme zu bewältigen.

Die Gruppe wurde daher aus ganz verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: psychologisch, soziologisch, philosophisch und ganz praktisch. Auch die unterschiedlichen Wirkweisen und gruppendynamischen Prozesse wurden gemeinsam untersucht und diskutiert.

DAG SHG und NAKOS rufen gemeinsam einen jährlich wiederkehrenden Tag der Selbsthilfe ins Leben | Erster Aktionstag am 16. September 2025

Selbsthilfe lebt davon, dass sich Menschen gegenseitig unterstützen und gemeinsame Wege gehen. Um die vielfältigen Angebote sichtbar zu machen, haben die DAG SHG und die NAKOS gemeinsam zu Beginn der Tagung einen jährlich wiederkehrenden Tag der Selbsthilfe ins Leben gerufen.

Klaus Grothe-Bortlik (Vorstand DAG SHG) und Dr. Jutta Hundertmark-Mayser (NAKOS-Geschäftsführerin) betonten, dass alle Aktiven und Organisationen eingeladen sind, eigene Aktionen zu planen, um den Tag gemeinsam zu gestalten.

Pressemitteilung zum Tag der Selbsthilfe 2025

Der erste Aktionstag findet am 16. September 2025 statt.

Jubiläumsfeier im Rahmen der Jahrestagung

Am 16. September 2024 hat die NAKOS ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 190 Gäste kamen, um den Anlass zu würdigen und um zu gratulieren. Im Rückblick auf den Abend finden Sie aktuelle Themen und Projekte der NAKOS, Informationen zum neuen Logo und eine Fotogalerie.

Fotos und Rückblick zur Jubiläumsfeier

DOWNLOADS

DOWNLOADS

Gesamtbericht zur 44. Jahrestagung der DAG SHG
Friederike Opitz (NAKOS – Nationale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe) | 2024

Die Gruppe aus neurobiologischer, anthropologischer und psychologischer Sicht
Vortrag
Prof. Dr. Bernhard Strauß (Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie Klinikum der Friedrich‐Schiller‐Universität Jena) | 2024

Konflikte meistern – Moderationstools in der Selbsthilfeunterstützung
Workshop 1: Bericht
Florian Czieschinski (Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Gießen),
Maren Kochbeck (Selbsthilfe-Kontaktstelle Frankfurt) | 2024

Der Trialog als Raum für gemeinsames Verständnis im psychiatrischen System. Anknüpfungspunkte für die gesundheitliche Selbsthilfe
Workshop 3: Bericht
Anke Steuer (Der Paritätische NRW, Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten/Wetter/Herdecke),
Christiane Erbel (Arbeitsgemeinschaft der Rheinisch-Westfälischen Elternkreise drogengefährdeter und abhängiger Menschen, ARWED e.V.) | 2024

Formen gesundheitsbezogener Selbsthilfe im Internet: Digitale Selbsthilfegemeinschaften im Fokus
Workshop 4: Bericht
Antonia Goldin und Peggy Heinz (NAKOS) | 2024

Melanom Info Deutschland e.V. – Eine digitale Selbsthilfegemeinschaft
Workshop 4: Vortrag
Katharina Kaminski (Melanom Info Deutschland – MID e.V.) | 2024

Pflege-Selbsthilfegruppen sinnvoll begleiten
Workshop 5: Bericht
Anja Schödwell (DAG SHG) | 2024

Pflege-Selbsthilfegruppen sinnvoll begleiten
Worksop 5: Vortrag
Anja Schödwell (DAG SHG), Tatjana Stickel (Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung Berlin), Julia Giese und Claudia Hofbauer (Kontaktstellen Pflegeengagement Berlin), Susanne Dämmrich (Selbsthilfegruppe pflegende Angehörige Berlin) | 2024

Selbsthilfe erleben – Professionalität leben. Authentisch die Idee der Selbsthilfe vertreten
Workshop 6: Bericht
Katja de Vink und Mona Wojahn (Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial Minden-Lübbecke/Herford) | 2024

Das Gießener Gesamttreffenmodell: Ein Konzept zur Anregung und Unterstützung von Gesprächsselbsthilfegruppen bei psychischen Störungen
Workshop 7: Bericht
Jürgen Matzat (ehemaliger Leiter der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Gießen) | 2024

Haltungen und Positionen der Selbsthilfeunterstützung
Gruppenberatung und Vermittlung im Kontext rechtsextremer Tendenzen oder ambivalenter Überzeugungen in Selbsthilfegruppen
Workshop 8: Bericht
Anja Hoppermann (Der Paritätische NRW e.V., Selbsthilfe-Kontaktstelle Duisburg),
Friederike Lelgemann (Der Paritätische NRW e.V., Selbsthilfe-Büro Bottrop) | 2024

Selbstorganisation – Chaos oder Chance?
Wie Gruppen Selbstorganisation wirklich leben und Fachkräfte sie unterstützen können
Workshop 9: Bericht
Birgit Sowade (Selbsthilfe-Kontaktstelle Berlin-Mitte),
Franziska Anna Leers (Sozialpädagogin, Seminarleiterin, Leipzig) | 2024

Vom Wert des Jammerns und seinen Grenzen
Workshop 10: Bericht
Petra Glasmeyer (Selbsthilfekontaktstelle Mittelhof, Berlin-Zehlendorf),
Helga Schneider-Schelte (Sozialpädagogin und Supervisorin, Berlin) | 2024

Chancen und Grenzen länger begleiteter Selbsthilfegruppen am Beispiel Depression
Workshop 11: Bericht
Daniel Grimm und Franziska Diers (Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfegruppen (KISS) Hamburg) | 2024

Die Gruppe: Zeitgemäß und unverzichtbar
Programm der 44. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.
vom 16. bis 18. September 2024 in Berlin

Die Fachtagung wurde gefördert von der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene:

veranstaltungen/jahrestagung-2024